INFOS

grappa wurde im Frühjahr 1989 nach einer knapp zweijährigen Anlaufphase als Quintett (Kollegium Grafikdesign) in Berlin (Hauptstadt der DDR) gegründet (Baarmann, Feseke, Fiedler, Franke, Trogisch). Die spannenden achtziger Jahre und die gesellschaftlich spannungsvollen Umbruch-Zeiten der Spät-DDR werden stets als wertvolle Arbeits- und Lebensetappen in Erinnerung bleiben. Die Namensfindung bzw. -definition (grappa) erwies sich sowohl als originell-souveräne – als zugleich auch assoziationsreiche Orientierung – mit sympathischer Konnotation. Namentlich schien sie allerdings – bewusst angelehnt – an ein französisch-deutsches Teamvorbild aus Paris: «grapus» um Pierre Bernard und Alex Jordan. Die prinzipiell «linksorientierte» Gesinnung der Mitglieder – und vor allem die selbstverständliche Intention auf ein kollektives Zusammenarbeiten – hielten mehr als zwei Jahrzehnt an – wenn auch unter sehr verschiedenen Teamkonstellationen (vom Duo bis z.B. Oktett). Die sukzessiv aufgefüllte 5er-Ursprungsformation überdauerte allerdings nur ca. drei Jahre – dann forderte der neue gesellschaftliche Zustand im Land – nach dem «Fall der Berliner Mauer» – und wohl auch die neuen Ziele und Intentionen der selbstbewussten Gestalter*innen «seinen bzw. ihren Tribut». Die nur scheinbar identische Sozialisation der Gründungsmitglieder*innen in der DDR-Gesellschaft konnte sich nicht als Garant für einen langfristigen solidarischen Zusammenhalt im «neuen Deutschland» erweisen («Null = Unendlich»). Der Sog des übermächtigen «kapitalistischen Individualismus» als auch die notwendigen Emanzipationsbestrebungen legte(n) die verschiedenen Haltungen und Intentionen offen — zugleich lebens- als auch ästhetisch-elementar. Die neunziger Jahre erteilten somit schonungslose Lektionen – schöne, schmerzliche und letztlich unabänderlich notwendige.

Die wechselvolle Laufbahn generierte verschiedene Formationen, die sich ebenso als überaus erfolgreiche Büros etablieren konnten: cyan (ab 1992/93 – Detlef Fiedler / Daniela Haufe), blotto design (ab 1997 – Heike Grebin, Andreas Trogisch, Ian Warner u.a.), dor grafik (ab 1997 – Kerstin Baarmann, Frank Döring, Dieter Feseke u.a.)

Drei Gestalter*innen (Detlef Fiedler/Daniela Haufe und Dieter Feseke) gelangten in das renommierte A.G.I. (alliance graphique international).
«umbra+dor» ist eine Abspaltung der Ursprungsformation «grappa design» und fand ca. 2004 zusammen – begründet durch Kerstin Baarmann und Dieter Feseke – erweitert mit Frank Döring und sukzessive in temporärer Zusammenarbeit mit: Anne Rosin, Rahel Melis, Gerald Wagner und Caroline Winkler.

Im Unterschied zu cyan und blotto hat sich umbra+dor – visuelle gestaltung von Anbeginn als dezentrale Formation definiert – in aller Offenheit und Vorausschau betr. individueller beruflich/privater Perspektiven. Kerstin Baarmann ist seit geraumer Zeit aktiv in Mecklenburg-Vorpommern, Dieter Feseke pendelt zwischen Berlin und Altmark/Wendland, Frank Döring pendelt zwischen Berlin und Ostsee.
Das Tätigkeitsfeld von grappa und umbra+dor umfasst(e) ziemlich alle grafisch-gestalterischen Bereiche: vom «Visuellen Erscheinungsbild» (CI) von Institutionen und Personen – hin zu Einzelaufträgen betr. Buch-Publikationen und allen erdenklichen Produkten: Anzeige, Aufkleber, Ausstellung, Banner, Broschur, Buch, CD, Faltblatt, Foto, Geschäftsausstattung, Illustration, Infografik, Kalender, Mailing, Pictogramm, Postkarte, Präsentationsmappe, Signet, Stempel, Visitenkarte, Website, Zeitung. Die lange Zeit prägende Königsdisziplin Plakatgestaltung ist für uns im letzten Jahrzehnt (ab ca. 2016) leider (fast) zum Erliegen gekommen – dagegen hat das ominipräsente Internet die mediale und ökonomische Marktsituation stark verändert und geprägt.

Dieter Feseke konnte ab 2017 in intensiver und enger Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Flierl bei der Hermann-Henselmann-Stiftung ein außerordentlich aktives inhaltlich-gestalterisches Umfeld generieren: Themen wie Bauhaus* (Jubiläum 2019), Weltkulturerbe-Nominierung (Berliner Nachkriegsmoderne: KMA1+2, Hansaviertel/Le Corbusierhaus), 100 Jahre Groß-Berlin (Kolloquien und Buchreihe) bzw. das Zeitungsmagazin HENSELMANN H#1 bis H#8. Weiterhin wurde eine Wanderausstellung generiert – unter dem Titel: Bauhaus Shanghai Stalinallee Ha-Neu – Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick, bei dem sich insbesondere die Leitthemen Bauhaus und Weltkulturerbe Berliner Nachkriegsmoderne zusammenfinden. Letzteres begründet eine neue Buchreihe innerhalb der Edition Gegenstand und Form.
A.G.I. (Projekt), Arno Schmidt Stiftung, Asian Network, Babylon Berlin, Bauhaus Universität Weimar, Berliner Festspiele / Jazzfest Berlin, Bezirksamt Mitte von Berlin, Botschaft Staat Israel, Brecht 100 (Projekt), Buga Potsdam, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundeszentrale Kommunale Kinos, Commit Project Partners Berlin, Danziger 50 Berlin, DDD Gallery Osaka, DT (Deutsches Theater Berlin), Dock 11, Filmkunsthaus Babylon Berlin, Filmmuseum Potsdam, Flora 16 Büro für Kunst und Kommunikation, Frauenbildungsnetz M-V, Galerie Parterre Berlin, GORKI (Maxim-Gorki-Theater Berlin), Grafill Oslo (Norwegen), Grüntuch Ernst Architekten, Gutheil & Kuhn Architekten, Hermann-Henselmann-Stiftung (HHS/LDA/Initiativgruppen), Ingenhoven Architekten Düsseldorf, Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Berlin, Jazz Front Berlin-Brandenburg, Jazz Units, Jüdisches Museum Berlin, Kinemathek Bonn, Konkursbuchverlag, Kontor Schwerin, Landesblasmusikverband Brandenburg e.V., last radio poets (amsterdam/berlin/brooklyn-nyc), Lila Frauenoffensive, Lukas Verlag Berlin, LVDM Potsdam, Max-Lingner-Stiftung, Moritzhof Magedburg, Morgenländische Frauenmission, Pfefferberg Berlin, RISD Providence (Providence), Rosa-Luxemburg-Stiftung, Staatsoper Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau, Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin, Verlag Theater der Zeit, TdM / Triennale der Moderne, Typomoon (Projekt), Universität Bremen, Universität Kassel, VdmK / Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg Potsdam, WBM Wohnungsbaugesellschaft  Berlin-Mitte, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld | Dessau | Wittenberg mbH — Künstler/Musiker/Impresario/Veranstalter: Bernd Albers, Irene Albers, Gisbert Baarmann, Andreas Barz, Regina Bittner, Katja Bobsin/Winnetou Sosa, Klaus Theo Brenner, Frank Böttcher, Hannes Brühwiler, Bernd Buder, Andreas Butter, Gerhard Busse, Maxim Dessau, Kristin Feireiss, Thomas Flierl, Steven Garling, Timothy Grossman, Tobias Hackel, Bettina Henzler, Robert Huber, Lilo C. Karsten, Thomas Karsten, Howard Katz Fireheart, Christina Kautz, Harald Kegler, Cornelia Klauß, Marcel Klee, Jan van Klewitz, Ellen Kobe, Kathleen Krenzlin, Rolf Kuhn, Kristina Laduch, Irma Leinauer, Ute Lemm, Sigrid Limprecht, Katrin Lompscher, Norbert Löhn, André von Martens, Christoph Meyer, Christian Müller, Simone ‹Eva›Neidhard, Uta Pottgiesser, Walter Prigge, Coco & Birger Radsack, Frank Raschke, Max Rosin, Ilka & Andreas Ruby, Lutz Schöbe / Wolfgang Thöner, Barbara Schöpke, Rolf Schüler, Maria Sewcz, Kai Vöckler, Bernd Wilms / Oliver Reese
Ausstellungen: Berlin (1989), carcassonne, Frankreich (1990), Grafill/Oslo, Norwegen (1991), Schule für Gestaltung/Zürich, Schweiz (1994), DDD/Osaka, Japan (1995), RISD/Providence, USA (2008) – Ausstellungsbeteiligungen: «100 Beste Plakate» (lfd. 1989-2010)

Lehrtätigkeiten: Kerstin Baarmann hatte ab 2005 zusammen mit dem Künstler (und Lebenspartner) Lothar Oertel die Grundlagenschule «sieh+mal» begründet und etabliert.

Dieter Feseke unterrichtete kurzzeitig an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst Leipzig (Gast- und Vertretungsprofessur | 2003-2005). Zahlreiche Vorträge und Workshops hatte er zwischen 1990-2010 absolviert in: Europa (Berlin/KHB-Weissensee, Carcassonne/Frankreich, Dresden, Karlsruhe, Leipzig, Oslo/Norwegen, Zürich/Schweiz — Asien (Nagoya und Kyoto – Goethe Institut Osaka/Japan) und Amerika (RISD-Providence / USA).
Zahlreiche Auszeichnungen konnten vor allem in der Ära grappa und grappa dor erreicht werden – wie z.B. 100 Beste Plakate – A D CH, Schönste Bücher Deutschlands, Red Dot Design NRW oder Type Directors Club.

Dieter Feseke ist bzw. war Mitglied von AGD (Eintritt 1991), 100 Beste Plakate (Eintritt 2001), alliance graphique international (Eintritt 2003). Bei A.G.I. nahm er an einigen Jahrestagungen und Projekten teil wie z.B. Amsterdam, Berlin, Chicago, Bejing, Mexico City.
Unsere Arbeiten sind in differenzierter Weise präsentiert: Per Reload — jeweils zu 12 oder 20 Arbeiten ... 12 = *PORTFOLIO / 20 = *GALLERY // Weiterhin per Such-Tool inkl. Ergebnis-Seite — im unteren ‹Footer›-Bereich — auf jeder Seite! * Menu-/Navigations-Titel